Landsberg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Landsberg-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

"Ortsnamen erzählen Geschichte(n)" - Ortsnamen rund um Landsberg

Inge Fricke

Am Mittwoch, dem 27. März 2019, um 17 Uhr, lädt das Landsberger Museum "Bernhard Brühl" in den Speisesaal der Grundschule (am Museum) ein. Dr. Christian Zschieschang, vom Leibnitz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), erzählt dann spannende Geschichten zur Entstehung und Bedeutung von Ortsnamen rund um Landsberg.

Ortsnamen sind keine willkürlichen Laut- oder Buchstabenfolgen. Bei jeder Benennung haben sich Menschen etwas gedacht. Sei es nach einer Person oder nach einer topographischen Auffälligkeit – irgendetwas war wichtig gewesen, um einer Ansiedlung einen Namen zu geben. Die Umgebung von Landsberg macht da keine Ausnahme. Manches – man denke an Hohenthurm – erschließt sich dabei beinahe von selbst. Anderes ist komplizierter, was insbesondere für die vielen Namen slawischer Herkunft gilt.

Ohne intensive und sachkundige Forschungen ist es kaum möglich herauszufinden, was in den Namen steckt. Solche Forschungen wurden zu den Namen im östlichen Deutschland seit sieben Jahrzehnten betrieben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im Vortrag allgemein verständlich vorgestellt. Es ergibt sich daraus ein vielgestaltiges Bild der Siedlungslandschaft vor etwa eintausend Jahren, die keineswegs so gleichförmig und eintönig gewesen ist, wie sie uns nach heutiger Sicht erscheinen mag.

Dr. Christian Zschieschang ist seit mehr als 20 Jahren Mitarbeiter am GWZO und hat sich dort in mehreren Forschungsprojekten intensiv mit Orts- und Flurnamen in Deutschland, Polen und Tschechien beschäftigt.

Karten für den Vortrag, zum Preis von 3,00 EUR (Schüler frei), gibt es an der Tageskasse. Unter Tel. (034602) 20690 können Karten vorbestellt werden. - Dr. Christian Zschieschang/ Inge Fricke, Museum Landsberg -

*****

Foto:: Dr. Christian Zschieschang (Fotograf: Karsten Wiesner)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen